Peculiar Man sind

Jan Möllmer
Jan wurde in Wuppertal geboren und ist dort aufgewachsen. Seine Leidenschaft für den Tanz entdeckte er, als er am Jugendprojekt „Kontakthof – mit Teenagern“ von Pina Bausch teilnahm.
Nach seiner Tanzausbildung an der Folkwang Universität der Künste wurde er Mitglied des Folkwang Tanzstudios. Seit 2013 ist Jan immer wieder als Gasttänzer beim Tanztheater Wuppertal Pina Bausch tätig und war Teil von sechs Produktionen auf Tourneen in mehr als zehn Ländern. 2019 arbeitete er als choreografischer Assistent von Reinhild Hoffmann am Theater Bonn. Zwischen 2020 und 2022 war er Teil des internationalen Tournee-Ensembles von Dimitris Papaioannous Stück „Transverse Orientation“ und trat weltweit in über 30 Städten auf.
Als Choreograf entwickelt Jan eigene Projekte mit Künstler:innen in Nordrhein-Westfalen und im Ausland. 2022 war er Associated Artist an der Tanz Station – Barmer Bahnhof. Für seine künstlerische Arbeit erhielt er den Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen in der Sparte Tanz/Theater.
Tsai-Wei Tien
Die gebürtige Taiwanesin Tsai-Wei Tien studierte Tanz an der Taipei National University of the Arts, bevor sie mit einem DAAD-Stipendium an der Folkwang Universität der Künste in Essen weiterstudierte. Durch die Aufnahme in das Ensemble des Folkwang Tanzstudios arbeitete sie mit renommierten Choreograf*innen wie Emanuel Gat, Johannes Wieland, David Hernandez und Henrietta Horn zusammen.
Im August 2015 wurde Tien festes Mitglied des Tanztheater Wuppertal Pina Bausch. Seitdem hat sie in mehr als 20 Stücken von Pina Bausch und in Stücken von Dimitris Papaioannou, Richard Siegal, Francois Chaignaud & Cecilia Bengolea getanzt. Parallel ist sie in freischaffenden Projekten aktiv – sowohl in Nordrhein-Westfalen als auch international. Besonders wichtig ist ihr der Austausch mit Künstler:innen und Institutionen aus ihrem Heimatland Taiwan. Ihre Arbeiten wurden mehrfach auf Tanzfestivals ausgezeichnet.

Peculiar Man wurde 2017 gegründet und produziert sowie verbreitet Arbeiten der in Deutschland lebenden Tänzer und Choreografen Jan Möllmer und Tsai-Wei Tien.
Getrieben von der Überzeugung, dass Kunst das Leben eines Menschen grundlegend verändern kann – und dadurch auch die Welt ein Bisschen – streben sie danach, Werke zu schaffen, die von einer tiefen Neugier auf die menschliche Existenz und einem starken Vertrauen in ihr ästhetisches Empfinden geprägt sind.
Sie erzählen Geschichten durch Bewegung, die echte und kraftvolle Verbindungen schaffen, um Menschen zu inspirieren und ihre Sicht auf die Möglichkeiten des Lebens herauszufordern. Das Ziel von Peculiar Man: hohe Ansprüche stellen, Risiken eingehen, das Fremde und Vertraute erforschen und Kompromisse vermeiden, um bedeutungsvolle Erlebnisse zu ermöglichen – sowohl in der Gemeinschaft als auch mit ihren kreativen Partner:innen.
Je nach Projekt arbeiten Jan und Tsai-Wei in unterschiedlichen Rollen zusammen und tauschen Aufgaben in künstlerischer Leitung, Choreografie und Dramaturgie flexibel untereinander aus. Sie kooperieren in Projekten in Wuppertal und Nordrhein-Westfalen, gehen aber auch weltweit auf Tournee und realisieren internationale Kooperationen mit künstlerischen Einrichtungen, Theatern und Universitäten.
Besonders oft schafft das Duo Verbindungen zu Tsai-Weis Heimat Taiwan: Dort choreografierten sie für die Zirkuskompanie FOCASA Circus, das Tanzkollektiv Les Petites Choses Production sowie die Taiwan National University of the Arts.
Peculiar Man und ihre Stücke wurden mehrfach bei Festivals und Wettbewerben ausgezeichnet, unter anderem beim SoloDuo Festival in Köln, dem contact.energy Festival in Erfurt sowie bei der Beijing International Ballet and Choreography Competition in Peking, China. Außerdem wurden sie mehrfach für den Taishin Arts Award in Taiwan nominiert.
Die Vielfalt von Peculiar Mans Arbeit wird durch Kooperationen mit Kolleg:innen aus den Bereichen Theater, Tanz, Musik, Fotografie und Film möglich gemacht. Die Begegnungen, welche dabei entstehen, sind der rote Faden, welcher sich durch Peculiar Mans Arbeiten zieht und seinen größten Wunsch belebt:
vom Alltagsleben inspiriert zu kreieren und Geschichten zu erzählen, welche vom Menschen und dem Leben handeln.